Aktive & Förderer

Strünzer Kita 2025_webMGV nach getaner "Arbeit" und Kita-Leitung

Foto: Dr. André Paffhausen

MGV singt zur Session 2024/25 Karnevalslieder in Linzer „Strünzer Kita“

Singen, klatschen, fröhlich sein – hieß es kürzlich in der „Strünzer Kita“ in der Friedrich-Ebert-Straße, als der Männergesangverein Linz ihr einen Besuch abstattete. Damit startete der Chor musikalisch ins neue Jahr, in dem noch eine beachtliche Zahl an Auftritten, wie beispielsweise das große Konzert am 24. Mai, folgen wird.
Die Männergruppe hatte ihr Programm entsprechend der Jahreszeit verständlicherweise auf Karneval ausgerichtet und sang u.a. „Wenn am Himmel die Stääne danze“, „Et Trömmelche“ und „Echte Fründe“. Fast alle Kinder kannten auch diese Texte, so dass sich rasch junge und alte Stimmen mischten. Die Kleinen hießen mit ihrem Morgengruß die Sänger willkommen und hatten unter der Leitung von Stefanie Salz auch Lieder eingeübt, die sie munter vortrugen. So hörte man von der Oma, die durch den Hühnerstall Motorrad fährt, oder von den Affen, die durch den Wald rasen.

Am Schluss des Besuches bedankte sich der 1. Vorsitzende des MGV, Hans Schmitt, bei der Kita-Leiterin Leni Hahn und allen Mitarbeiterinnen für den herzlichen Empfang mit dem Versprechen, dieses gemeinsame Singen in Zukunft weiter fortzusetzen. Frohgelaunt gingen die Kinder wieder in ihre Gruppen zurück. Versorgt wurden die Linzer Sänger mit selbst gebackenem Kuchen und mit Kaffee.

 

 

 

 

MGV_Jahreshauptversammlung_2024webUnser Foto zeigt die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung des MGV mit (vorne v.r.n.l.) dem 1.Vorsitzenden Hans Schmitt, dem Kassierer Josef Bockshecker und dem Geschäftsführer Siggi Bündgen.
(Foto Andreas Paffhausen)

Fit für die Zukunft - Jahreshauptversammlung des MGV Linz am 19. April 2024 mit positiver Bilanz 

Sehr gut gefüllt war in diesem Jahr das Sängerheim des Männergesangvereins Linz, als der 1. Vorsitzende Hans Schmitt die Jahreshauptversammlung 2024 eröffnete. MGV-Geschäftsführer Siggi Bündgen gab einen ausführlichen und mit vielen Anekdoten geschmückten Rechenschaftsbericht ab und ließ die Aktivitäten des abgelaufenen Jubiläumsjahres noch einmal Revue passieren. Besonders herausgestellt wurde das große Konzert im vergangenen Herbst in der Linzer Stadthalle unter dem Motto „Lampenfieber“. Insgesamt seien 70 Sänger und Musiker aufgetreten und hätten das Publikum begeistert. Der gesellige Höhepunkt im Vereinsleben war die mehrtägige Fahrt mit Begleitung nach Berlin, bei der ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten wurde.

Die verschiedenen Ereignisse rund um das 200-jährige Jubiläum hätten den Vorstand und die Sänger über allen Maßen hinweg organisatorisch und auch musikalisch gefordert, so der Geschäftsführer. „Ob auf dem Buttermarkt beim Linzer Sommerfestival, beim Weihnachtskonzert auf dem Marktplatz oder in den Linzer Kindergärten – der MGV zeigt überall sein Können und findet großen Anklang.“ Aber dies alles brauche Zeit und verursache Kosten, so dass das Engagement nun etwas zurückgefahren werden müsse, um dann mit neuem Schwung durchzustarten.

Dass der Chor für die Zukunft gut aufgestellt ist, zeigt sich auch an der Anschaffung der Tablets. Damit hat die Digitalisierung auch im MGV Einzug gehalten. Alle Sänger sind nun mit einem Laptop ausgestattet, auf dem die Partituren und Texte neuer und alter Lieder gespeichert sind. Die Übertragung wird zentral von den Mitgliedern Ralph Müller und Wolfgang Schwanke in Zusammenarbeit mit Chorleiter Marco Zimmermann durchgeführt. Das Drucken, Verteilen und Ablegen von Notenblättern haben damit ein Ende gefunden.

Der neue Schatzmeister Josef Bockshecker trug den Kassenbericht vor, dem zu entnehmen war, dass der Chor mit Hilfe von ein paar Sondereinnahmen finanziell über die Runden gekommen war. Kassenprüfer Dirk Brüninghold bescheinigte eine ordentliche Buchführung; Belege und Buchungen seien vollständig und richtig. Auf Antrag des Rechnungsprüfers erteilte die Versammlung den Mitgliedern des Vorstandes einstimmig Entlastung für die Tätigkeit im Berichtszeitraum. Neuwahlen gab es in diesem Jahr nicht. Im erweiterten Vorstand wurden die Mitglieder in ihren Ämtern für eine weitere Amtsperiode bestätigt.

Auf der Tagesordnung standen außerdem die Auftritte und Aktivitäten in diesem Jahr. So wird der Chor als nächstes die Eröffnungsfeier zum Bezug der neuen Geschäftsstelle der Volksbank RheinAhrEifel musikalisch begleiten und wieder beim Sommerfest auf dem Buttermarkt aktiv sein. Mitte Juli wird der Rheinland-Pfälzische Landtag in Mainz besucht.

Auch wenn andere Chöre über Mitgliederschwund klagen, so hat sich beim Linzer Männerchor der Kreis der Aktiven erweitert. Dennoch ist der Vorstand auf der Suche nach neuen Sängern. Gerade im Hinblick auf das nächste Konzert im Frühjahr des kommenden Jahres wird verstärkt Ausschau gehalten. Aufgelegt wird ein völlig neues Programm, mit dessen Proben schon jetzt begonnen wurde. Interessenten, die Spaß am Singen haben, werden gebeten, sich unter info@mgv-linz.de zu melden.

 

MGV-Vorstand 2023 mit Ehrenvorsitzendem Norbert Klein

MGV-Vorstand 2023 mit Ehrenvorsitzendem Norbert Klein
(v.l.n.r.) Paul Wipperfürth, 2. Vorsitzender Dr. Andreas Paffhausen, Kassierer Josef Bockshecker, Ehrenvorsitzender Norbert Klein, 1. Geschäftsführer Siggi Bündgen, 1. Vorsitzender Hans Schmitt 
Foto: Roland Thees

Vorstand neu aufgestellt - Jahreshauptversammlung des MGV Linz am 9. Juni 2023 mit positiver Bilanz

Zu seiner diesjährigen Hauptversammlung kam der Männergesangverein 1822 Linz
e.V. im Sängerheim zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen diesmal
die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes. Zum neuen 1. Vorsitzenden
wurde Hans Schmitt gewählt. Als 2. Vorsitzender wird Dr. Andreas Paffhausen ihm
zur Seite stehen. Siggi Bündgen wurde als Geschäftsführer im Amt bestätigt.
Ebenfalls neu gewählt wurde als 2. Geschäftsführer Ralph Müller, der auch für die
digitalen Aufgaben des Chores zuständig sein wird. Neu in den Vorstand berufen
wurde außerdem Josef Bockshecker als Kassierer, der Paul Wipperfürth nachfolgt.

Der bisherige 1. Vorsitzende Norbert Klein hatte nicht mehr kandidiert. Mehr als 12
Jahre stand er an der Spitze des Chores und hat ihn durch Höhen und Tiefen
geführt. Viele Projekte wurden von ihm angestoßen; nicht zuletzt leistete er einen
großen Beitrag zur Gestaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten. Wegen seines außerordentlichen Engagements um den MGV wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt und von den versammelten Sangesbrüdern mit einem großen Applausbedacht. Der neue Amtsinhaber Hans Schmitt überreichte ihm die Urkunde und fasste in seiner Laudatio zusammen: „Norbert Klein hat sich um den Linzer Männergesangverein sehr verdient gemacht!“ - Weiterlesen

Besuch in der Kita Strünzer Pänz

Foto: Hans Schmitt

Morgenkreis mit MGV

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Das gilt auch im Jubiläumsjahr des Männergesangverein Linz, der einem weiteren Kindergarten am 5. Mai 2023 einen Besuch abstattete. Die „Kita Strünzer Pänz“ hatte auch am Singwettbewerb teilgenommen und erhielt nun die Belohnung für ihr Engagement.

Die kleinen Sängerinnen und Sänger hatten unter der Leitung von Stefanie Salz Lieder eingeübt, die sie munter vortrugen und damit dem Chor zu seinem besonderen Geburtstag gratulierten. Die Männergruppe sang dann aus ihrem Repertoire „Wenn am Himmel die Stääne danze“, „Et Trömmelche“ und „Nessaja“. Einige Kinder kannten auch die Texte, so dass sich rasch junge und alte Stimmen mischten.

Am Schluss des Besuches bedankte sich der 2. Vorsitzende Hans Schmitt bei der Leiterin Leni Hahn mit einer Spende für Spielzeug und mit ein paar Süßigkeiten für die Teilnahme am Jubiläumsprogramm. Auf besonderen Wunsch wurde dann noch das „Linzer Määtesleed“ vorgetragen, auch wenn der Martinstag noch in weiter Ferne liegt. Der Chor sieht darin auch seine Aufgabe, dass dieses echte Linzer Volkslied, das ein Stück Lebensweise vergangener Jahrhunderte beinhaltet, nicht in Vergessenheit gerät.

Frohgelaunt gingen die Kinder wieder in ihre Gruppen zurück. Versorgt wurden die Linzer Sänger mit selbst gebackenem Kuchen und mit Kaffee. Der Köchin, die Geburtstag hatte, wurde zum Dank ein Geburtstagslied und das musikalische Hoch gesungen.

KG_Ohlenberg_20230428

Foto: Hans Schmitt

Singen im Kindergarten in Ohlenberg

Anlässlich seines 200-jährigen Jubiläums hatte der Linzer Männergesangverein
einen Singwettbewerb in den hiesigen Kindergärten ausgeschrieben. Einer der
Sieger ist die Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Ohlenberg, die jetzt am 28, April 2023 vom MGV besucht wurde. Die kleinen Sängerinnen und Sänger hatten extra ein Lied einstudiert und gratulierten mit „Wie schön, dass du geboren bist“, das von Monika Tinten auf den Festtag der Linzer umgetextet worden war, dem Chor zu seinem besonderen Geburtstag.
Die Männergruppe ließ dann schon am Vormittag „am Himmel die Stääne danze“, besang „et Trömmelche“ und erzählte musikalisch den Kleinen, dass die Schildkröte Nessaja nie erwachsen sein wollte.
Am Schluss des Besuches bedankte sich der 2. Vorsitzende Hans Schmitt mit einer Spende für Spielzeug und mit ein paar Süßigkeiten für die Teilnahme am
Jubiläumsprogramm. Frohgelaunt gingen die Kinder wieder in ihre Gruppen zurück und der ein oder andere Sänger konnte sicherlich mit der besungenen Schildkröte mitfühlen.

20211125_Bailey_Wolli_Norbert_RTmod - Kopie

Foto: Roland Thees

Singen verbindet, manchmal schon ein Leben lang ...

2021 konnte MGV-Vorstandsvorsitzender Nobert Klein zwei MVG -Urgesteinen, Karl-Heinz "Bailey" Stieldorf und Norbert "Wolli" Klein die Urkunde für 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreichen. 

reno05klein

Es ist vollbracht...

"Vier Wände für ein Halleluja" - so hatten die Sänger vor Monaten ihre Spendenaktion benannt. Nach der Sommerpause dürfte es ein vielstimmiges "Halleluja" im Vereinsheim geben, wenn die komplette MGV-Riege das Werk bestaunen darf, das in den letzten Wochen von einem Arbeitskreis geschaffen wurde. Dieser Arbeitskreis hat schließlich seine Bezeichnung ernst genommen - und gearbeitet.

 

Decken und Wände im Sängerheim am Roniger Weg erhielten einen neuen Anstrich, die Fensterfronten neue, energetisch wirksame Vorhänge. Ein moderner Bodenbelag rundet das Bild ab. Apropos Bild: Das Konzertbild, mit dem der MGV die Besucher dieser Website begrüßt, hängt jetzt überdimensional an der Kopfwand des Sängerheims. Und weil der MGV im Laufe der Jahre sein musikalisches Angebot bereits auf modernen Stand gebracht hatte, wurde für alte Notenblätter eine neue (Deko-)Aufgabe gefunden.

 

Die Sänger bedanken sich ausdrücklich bei den Sponsoren, die die Renovierung unterstützt haben:

 

 

Zum Bilderbogen

201905_MGV_Vorstand_internet

Einstimmig...

so lautete das Wahlergebnis für alle Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands, als deren Wiederwahl jetzt anstand. Das Wahlergebnis und auch der übrige Verlauf der Jahreshauptversammlung belegten die außerordentliche Zufriedenheit der Sänger mit der geleisteten Vorstandsarbeit.

 

Auf ihren Lorbeeren werden sich die wiedergewählten Vorstandsmitglieder bestimmt nicht ausruhen. Schließlich wurde von der Versammlung auch ein abwechslungsreiches Programm für 2019 abgesegnet, vor allem aber auch die ersten Vorplanungen für das im Jahr 2022 anstehende Jubiläum beschlossen. Dann nämlich soll im umfangreichen Rahmen der 200. Geburtstag des Linzer Männergesangvereins gefeiert werden.

 

Das Führungsteam beim MGV: (von links) Siegfried Bündgen (Geschäftsführer), Norbert Klein (Vorsitzender), Axel E. Hoffmann (Dirigent), Hans Schmitt (stellvertretender Vorsitzender) und Paul Wipperfürth (Schatzmeister).

 

mgv-linz-proben_scheck

Vier Wände für ein Halleluja...

...so nannten die Sänger ihren Beitrag zu einer besonderen Spendenaktion der PSD Bank aus Köln. Die hatte nämlich dazu aufgerufen, gemeinnützige Projekte zu melden. Die Projektverantwortlichen schlossen dabei eine Wette mit der Bank ab: Wurde die dafür gemeldete Spendensumme innerhalb einer bestimmten Frist wirklich erreicht, versprach die PSD Bank die Verdopplung.

 

Nicht weniger als 2400 Euro wollten die Sänger aus Linz in den kommenden Wochen zusammenbekommen. Und sie haben das Ziel sogar deutlich übertroffen. Die Bank stockte auf, und PSD-Vertriebsvorstand René Königshausen löste die Wette mit einem symbolischen Spendencheck ein.

 

 

Thekenbau

Selbst ist der Mann...

...so lautet häufig auch das Prinzip beim Linzer Männergesangverein. Das neue Vereinsheim erhielt jedenfalls inzwischen nicht nur einen neuen Innenanstrich. In Teamarbeit wurde auch der gesellige Teil der Halle auf Vordermann gebracht.